Travel Manager auf diskutieren KI-Entwicklungen. Junge Frau nutzt KI für Reise.

KI im Travel Management: Travel Manager haben klare Erwartungen - Ergebnisse der Business Travel Show America

Künstliche Intelligenz entwickelt sich zu einem zentralen Treiber im Geschäftsreisebereich. Eine aktuelle Befragung der Business Travel Show America (BTS) zeigt jedoch, dass der Einsatz in Unternehmen noch am Anfang steht:
Nur rund 10 % der Travel Manager nutzen aktuell KI-Empfehlungen für Flüge, Hotels oder Reiserouten. Gleichzeitig planen 30 %, innerhalb der kommenden zwölf Monate entsprechende Tools erstmals einzuführen – ein deutliches Signal für bevorstehendes Wachstum.

Diese Entwicklung deckt sich auch mit den Rückmeldungen, die wir aus unserer eigenen LinkedIn-Community erhalten: Das Interesse ist hoch, gleichzeitig wünschen sich Unternehmen Klarheit, Qualität und nachvollziehbare Anwendungen.

Was Travel Manager von KI erwarten

Die BTS-Umfrage zeigt klar, wofür KI künftig eingesetzt werden soll:

  • 25 % wünschen Automatisierung administrativer Routinetätigkeiten

  • 23 % erwarten Echtzeit-Informationen bei Störungen mit proaktiven Lösungsvorschlägen

  • 21 % wünschen bessere datenbasierte Erkenntnisse für Budgets und Richtlinien

  • 14 % erwarten stärker personalisierte Reiseoptionen

  • 7 % sehen Potenzial im Spesenmanagement und Reporting

Diese Werte machen deutlich: Travel Manager denken KI nicht als Trend, sondern als praxisorientiertes Werkzeug.

Warum viele Unternehmen noch zögern

Dass erst 10 % KI aktiv nutzen, liegt vor allem an:

  • Datenqualität als Basis für verlässliche Ergebnisse

  • Transparenz in den Algorithmen

  • fehlendem internen Know-how bei der Bewertung von KI-Outputs

Wichtig ist: Die Zurückhaltung bedeutet keine Ablehnung, sondern einen strukturierten, kontrollierten Einstieg in ein komplexes Thema.

Ein Blick in unsere LinkedIn-Community

Auch unsere eigenen Diskussionen auf LinkedIn zeigen: Unternehmen stehen der Technologie positiv gegenüber, erwarten jedoch klare Mehrwerte, eine verlässliche Datenbasis und nachvollziehbare Entscheidungsgrundlagen.

➡️ Hier geht’s zum LinkedIn-Beitrag

Fazit: KI wird ein strategisches Thema im Travel Management

Die Ergebnisse der BTS-Umfrage zeigen eine Branche im Wandel.
Mit nur 10 % aktiven Nutzern und gleichzeitig 30 % geplanter Einführung in den nächsten zwölf Monaten ist KI im Travel Management klar auf Wachstumskurs. Die kommenden Monate werden entscheidend sein für:

  • Datenqualität

  • Transparenz

  • interne Kompetenz

  • Integration in Richtlinien und Prozesse

Ihr Lufthansa City Center ALR Business Travel Team unterstützt Sie gern dabei, Chancen zu bewerten und KI-Lösungen Schritt für Schritt sinnvoll und datensicher in Ihre Travel-Strategie einzubinden.

Mehr Posts aus dieser Kategorie

  • Terminal 3 Frankfurt: Eröffnung 2026 – 57 Airlines wechseln ins neue Terminal

  • Sparpreis Business: Bahn führt Tarif für Firmen dauerhaft ein

  • Flughafen München: Einer der größten E-Ladeparks Deutschlands eröffnet

  • Pendlerpauschale 2026: Mehr Steuervorteil ab dem ersten Kilometer

  • Technologie auf Reisen: Wie Künstliche Intelligenz das Reiseerlebnis verändert

  • Internationale Geschäftsreisen: Die Top 10 Reiseziele weltweit

  • Einreise USA 2025: Ende der Schuhkontrollen und höhere Esta-Gebühr

  • Neue Services an den Flughäfen Paris und München: Short Connection Pass und autonome Rollstühle

  • EU Entry/Exit System EES: Start im Oktober 2025 – das müssen Geschäftsreisende wissen

  • A3M Länderinformationen mit KI-gestützten Warnhinweisen – mehr Sicherheit für Geschäftsreisende

  • Die besten Airlines weltweit – Gewinner der Skytrax World Airline Awards 2025

  • Deutsche Flughäfen modernisieren in großem Stil – Komfort und Effizienz

Skip to content