Neue Studie des BDL für das zweite Halbjahr 2024

Die Vorausschau des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) zeigt, dass das Sitzplatzangebot auf Flügen von, nach und in Deutschland im zweiten Halbjahr 2024 um 6 Prozent wächst und 131,3 Millionen Sitze erreicht. Trotz einer Erholungsrate von 88 Prozent gegenüber 2019 bleibt das Angebot hinter dem Vor-Corona-Niveau zurück.

Wichtigste Ergebnisse:

  • Innerdeutsch: Das Angebot bleibt unter dem Vor-Corona-Niveau und nimmt im Vergleich zum Vorjahr leicht ab.
  • Kurz- und Mittelstrecke: Erholt sich zu 93 Prozent, mit touristischen Zielen in Südeuropa als stärkstem Segment.
  • Langstrecke: Erreicht 97 Prozent des Vorkrisenniveaus, Asien wächst um 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Flughafenstandorte:

  • Große Drehkreuze: Frankfurt und München erreichen 89 bzw. 86 Prozent des Vorkrisenniveaus.
  • Mittelgroße Flughäfen: Berlin, Düsseldorf, Köln und Stuttgart hinken hinterher, wachsen aber im Vorjahresvergleich.
  • Kleinere Flughäfen: Dortmund, Hahn, Karlsruhe/Baden-Baden, Memmingen und Weeze zeigen überdurchschnittliche Erholungsraten.

Geschäftsmodelle:

  • Europa gesamt: Sitzplatzangebot übertrifft das Vor-Corona-Niveau mit 102 Prozent Recovery.
  • Deutschland: Erholung langsamer mit 88 Prozent des Angebots von 2019.

Neugierig auf mehr Details? Hier klicken und die gesamte Analyse des BDL lesen.

Mehr Posts aus dieser Kategorie

  • Emirates Bordmahlzeiten vorbestellen – Genießen Sie kulinarische Vielfalt über den Wolken

  • Qatar Airways erweitert Streckennetz: Neue Verbindung nach Hamburg

  • Persönlicher. Individueller. Lufthansa Allegris.

  • Singapore Airlines Business Class – Komfort und Privatsphäre

  • China verlängert Visafreiheit auf 30 Tage

  • Quishing QR-Code Betrug erkennen und vermeiden

  • Lufthansa FlyNet® – Mehr digitale Unterhaltung an Bord

  • Neues Premiumerlebnis an Bord der A350

  • Weltweiter Geschäftsreiseverband sieht deutliche Erholung

  • Lufthansa verlängert Mindestumsteigezeit in Frankfurt

  • DB Fahrplan 2025 – Neue internationale Verbindungen und mehr Komfort

  • Reisesicherheit 2025: Wo Geschäftsreisende vorsichtig sein sollten